Allgemeines
In unseren Kissen sind nur speziell ausgewählte Inhaltsstoffe, die biologisch angebaut sind und der Natur nachträglich nicht schaden. Die Inhaltsstoffe unserer Kissen werden innerhalb von Europa angebaut und wir beziehen sie von uns vertrauten Händlern in der Region. Auch die verwendeten Stoffe sind aus reinster Baumwolle, naturbelassen und ohne jegliche tierische Zusätze - somit vegan. Die Stoffe, die wir verwenden, haben den Öko-Tex Standard 100 oder die GOTS-Zertifizierung. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er definiert sowohl umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette als auch Sozialkriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt durch unabhängige Zertifizierung der gesamten Textillieferkette.
Unsere Füllmaterialien im Überblick

Hirsespreu
Das Material wird als Inhalt von Schlafkissen verwendet. Vorteil ist, dass Hirsespreu sehr atmungsaktiv ist und dadurch eine perfekte Temperatur zwischen Kopf und Kissen erzeugt. Hirsespreu ist ein reines natürliches Material, speichert keinen Hausstaub und kann auch von Allergikern gut vertragen werden. Zusätzlich unterstützt das Kissen die Haltung im Schlaf, da es sich perfekt der Nackenform anpasst.

Dinkelspelz
Das Material wird für Schlafkissen, Venenkissen oder Stillkissen verwendet. Durch das leichte Rascheln der groben Dinkelspelzen wird der Inhalt von Kindern sehr geliebt. Die Atmungsaktivität und die Anpassung an die Nackenform ist ähnlich wie bei Hirsespreu.

Zirbe
Die feinen Holzspäne werden ebenfalls als Schlafkissen oder auch als Duftkissen verwendet. Der feine natürliche Geruch der Zirbe kann sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken.

Traubenkerne
Die Traubenkerne speichern auf lange Zeit optimal die Temperatur und werden deshalb als Wärme- oder Kältekissen verwendet.

Lavendel
Der Duft der getrockneten Lavendelblüten kann beruhigend und schlaffördernd wirken. Alternativ wurde Lavendel schon im Mittelalter gegen Kleidermotten verwendet.